Werkzeuge des IT-Projektmanagements
In diesem Abschnitt lernst du die wichtigsten Werkzeuge und Tools kennen, die du als IT-Projektmanager benötigst, um deine Projekte erfolgreich zu steuern.
Von Projektplanung über Fortschrittskontrolle bis hin zum Risikomanagement – in jeder Kategorie gibt es Werkzeuge, die uns effektives und effizientes Arbeiten ermöglichen.
Erfahre hier, wie du die verschiedenen Werkzeuge einsetzen kannst, um effizienter zu arbeiten und dabei die Best Practices zu berücksichtigen.
Übersicht der wichtigsten Werkzeuge
Projektcharter: Wie du dein IT-Projekt erfolgreich startest
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen effektiven Projektcharter erstellen kannst, der als solides Fundament für dein IT-Projekt dient.
In diesem Video erhältst du praktische Tipps, was alles in ein Projectcharter gehört und wirst durch den gesamten Prozess zu dessen Erstellung geführt.
Alles über Statusberichte: Ziele, Inhalte und Erstellungstipps
In diesem Video tauchen wir tief ein in die Welt der Statusberichte im IT-Projektmanagement. Du erfährst, warum ein gut strukturierter Statusbericht entscheidend für den Erfolg deines Projekts sein kann und wie du Transparenz und Vertrauen bei deinen Stakeholdern aufbaust.
Was du zum Thema Statusberichte alles lernst:
- Definition und Bedeutung
- Ziele und Zwecke
- Inhalte eines Statusberichts
- Praxisbeispiel
- Ampel-Status nutzen
- Strukturierung für größere Projekte
Risiko-Log: Unverzichtbar für jedes IT-Projekt | PM Werkzeuge 101
In diesem Video zeige ich dir, wie du ein Risiko-Log effektiv einsetzt, um Projektrisiken zu managen.
Erfahre, was ein Risiko-Log ist, wie es aufgebaut wird und warum es ein unverzichtbares Werkzeug in der IT-Projektmanagement-Werkzeugkiste ist.
Stakeholder Einfluss Matrix im IT-Projektmanagement
In diesem Video erkläre ich, wie du mit der Stakeholder Einfluss Matrix die wichtigsten Akteure in deinem Projekt identifizierst und strategisch einbindest.
Von der Definition über die Erstellung bis hin zur praktischen Anwendung und den wichtigsten Tipps aus der Praxis – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Projekte erfolgreich zu steuern.
Effiziente Projektplanung mit dem Projektstrukturplan (PSP)
Herzlich Willkommen, liebe IT-Projektcommunity! In dieser Folge von PM Werkzeuge 101 zeige ich dir alles, was du über den Projektstrukturplan (PSP) wissen musst.
Ein unverzichtbares Instrument für erfolgreiches Projektmanagement!
Issue Tracking: So geht's!
In dieser Folge unserer Reihe „PM Werkzeuge 101“ dreht sich alles um die Issue Tracking Liste.
Ich zeige dir, wie du Transparenz und Struktur in deine Projektarbeit bringst und damit deine Projekte effizienter und qualitativ hochwertiger machst.
Runbooks meistern: Das unverzichtbare Werkzeug für erfolgreiche IT-Cutovers und Go Lives
Du planst einen Cutover oder Go-Live? Dann brauchst Du für den gesamten Ablauf ein „Drehbuch“, damit alles glattgeht.
In diesem Video erkläre ich, wie du mit einem Runbook die Prozesse steuerst, Risiken minimierst und Abhängigkeiten transparent machst.
Lerne Schritt für Schritt:
- Welche Rolle ein Runbook bei Systemumstellungen spielt.
- Was alles in ein Runbook gehört und was nicht.
- Wie ein gutes Runbook aufgebaut ist, inklusive zwei (!) Praxisbeispielen.
- Wie Lessons Learned aus einem Runbook für zukünftige Projekte genutzt werden können.
Prozesse schnell verstehen: das LIPOK-Diagramm
In diesem Video zeige ich dir, wie du mit dem LIPOK-Diagramm deine Projektprozesse effizienter gestalten kannst.
Lerne, wie du komplexe Abläufe einfach visualisierst und dokumentierst.
Dieses bewährte Tool nutze ich seit über 15 Jahren in meinen Projekten. Egal ob für bestehende Abläufe oder zur Planung neuer Prozesse – LIPOK ist dein Schlüssel um technische und organisatorische Abläufe schnell zu erfassen und die wichtigsten Fragen zu stellen.
LIPOK steht für „Lieferant“, „Input“, „Prozess-Schritt“, „Output“ und „Kunde“. Das sind die wichtigsten Aspekte, die ihr beim Dokumentieren von Prozessen erfragen müsst.
Gleichzeitig sind diese Aspekte auch bei der Planung künftiger Abläufe relevant, was ebenfalls ein Einsatzzweck des LIPOK ist.