Methoden
Methodische Kenntnisse sind für IT-Projektmanager unerlässlich. Eine breite Kenntnis vieler Methoden trägt dazu bei, dass Projektmanager kreative und flexible Lösungsansätze in ihren Projekten finden können.
Methoden sind das „Wie“ im Projektmanagement und damit der Dreh- und Angelpunkt zwischen Strategie und Umsetzung.
Auf dieser Seite gebe ich Hinweise, wie ihr im IT-Projektmanagement durch methodisches Vorgehen immer wirksamer werdet.
Um was es hier geht
Die 5 Service-Gaps in der IT: Wie du deine Kundenbeziehungen verbesserst
In diesem Beitrag geht es um die Analyse und Verbesserung der Servicequalität in der IT, indem er auf die Herausforderungen und Lösungen für die sogenannten „Service Gaps“ im Dienstleistungsmanagement eingeht.
Diese Service Gaps entstehen zwischen den Erwartungen und der Wahrnehmung des Kunden bezüglich der erbrachten IT-Dienstleistungen.
Dabei unterscheidet man die folgenden Service Gaps:
- Wissenslücke (Knowledge Gap)
- Umsetzungslücke (Policy Gap)
- Leistungslücke (Delivery Gap)
- Kommunikationslücke (Communication Gap)
- Wahrnehmungslücke (Perception Gap)
Starte das Video und erfahre mehr darüber, was diese Lücken genau bedeuten und wie Du sie schließen kannst, um deine Kunden zufriedenzustellen.
Projektnutzen maximieren: Prioritäten setzen mit nur einer Kennzahl
In diesem Beitrag erfährst du alles über die Verzugskostenanalyse und wie sie dir hilft, Prioritäten in deinen Projekten objektiv und effizient zu setzen.
Ich zeige dir, wie du mit nur einer Kennzahl den wirtschaftlichen Wertverlust berechnest und so die optimale Reihenfolge für deine Arbeitspakete bestimmst.
Die 7 Arten der Verschwendung im IT-Projektmanagement und wie du sie vermeidest
In diesem Beitrag erkläre ich die 7 Arten der Verschwendung im IT-Projektmanagement, basierend auf dem Lean Management Prinzip, das ursprünglich aus der Toyota Produktion stammt.
Wir besprechen jede Kategorie im Detail und wie man sie im Kontext der IT vermeiden kann, um effizientere und erfolgreichere Projekte zu realisieren.
Diese Prinzipien werden häufig mit dem Begriff TIMWOOD abgekürzt. TIMWOOD steht als Akronym für die englischen Begriffe:
- Transport
- Inventory
- Motion
- Waiting
- Overproduction
- Overengineering
- Defects
Kano-Modell für IT-Anforderungen - Kundenzufriedenheit verstehen
In diesem Video zeige ich dir, wie das Kano-Modell dir als IT-Projektmanager helfen kann, die Kundenzufriedenheit in deinen Projekten zu steigern.
Wir beleuchten die verschiedenen Faktoren – Basisfaktoren, Leistungsfaktoren und Begeisterungsfaktoren – und wie sie sich auf die Zufriedenheit deiner Kunden auswirken.
Du lernst, wie du diese Faktoren in deinem Projekt identifizierst und priorisierst, um deine Kunden glücklich zu machen.
Multi-Projektmanagement - 5 Tipps für Wirkung und Erfolg
Meist können wir IT-Projektmanager uns nicht nur auf ein Projekt konzentrieren, sondern müssen parallel zu unserem Hauptprojekt noch 2 oder 3 weitere kleine Projekte steuern.
Manche Multi-Projektmanager übernehmen sogar mehr als fünf, zehn, fünfzehn oder mehr Projekte und steuern diese methodisch und diszipliniert ihren Zielen entgegen.
In diesem Video gebe ich euch fünf Tipps, wie ihr dabei den Überblick behaltet, euch nicht überfordern lasst und diese Projekte erfolgreich ins Ziel führt.
Stressfrei durch IT-Projekte: 4 Maßnahmen gegen Projektchaos
In diesem Video zeige ich dir, wie du IT-Projekte ohne unnötiges Drama managen kannst.
Stress, Verzögerungen und Chaos müssen nicht sein – mit den richtigen Maßnahmen sorgst du für eine reibungslose Projektabwicklung.
Wir schauen uns die häufigsten Ursachen für Projektdrama an und ich gebe dir 4 konkrete Tipps, um das zu verhindern.
Von der richtigen Struktur über effizientes Stakeholder-Management bis hin zu einem minimalistischen Tool-Ansatz – erfahre, wie du dein Projekt im Griff behältst und dein Team entlastest.